Was haben die feministische Pionierin Hedwig Dohm (1831-1919), das 50. Jubiläum des Frauenstimmrechts in der Schweiz, 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland, der Erfolgspodcast "Die Podcastin" und politische Krimisatiren gemeinsam?
Richtig. Mich.
Willkommen auf meiner Homepage!
Breaking News! Seit dem 15. Mai 2023 gibt's was Neues...
Ab sofort in jeder Buchhandlung bestellbar! Auch als e-Book erhältlich.
Mehr Infos über diesen Link: Ulrike Helmer Verlag
Isabel Rohners Sommerkolumnen bei Radio 1 Schweiz!
Vom 19. Juli bis 16. August 2022 war ich jeden Dienstag um kurz nach 8 Uhr morgens live auf Radio 1 zu hören (Livestream über www.radio1.ch). Hier meine Kolumnen zum Nachhören (jeweils 3 Minuten und auf Hochdeutsch):
"Schwarze Petra" (Roman, Ulrike Helmer Verlag) ist erschienen! (Mai 2022)
Krimiautorin Linn Kegel fiebert der Premiere ihres ersten Theaterstücks Schwarze Petra entgegen. Doch nichts läuft wie geplant: Der Intendant der Festung in Wien will Linns Stück unter vermeintlich männlichem Autorennamen auf die Bühne bringen. Und dann verschwindet auch noch die Hauptdarstellerin. Ist sie einem Verbrechen zum Opfer gefallen – oder steckt doch etwas anderes dahinter? Das Ensemble jedenfalls war mit der Besetzung der weißen Vero für die Rolle der Schwarzen Petra so gar nicht einverstanden. Linn Kegel nimmt die Ermittlung auf.
Ein neuer »feministischer Kicherkrimi« voller skurriler Figuren und literarischer Anspielungen.
Paperback, 14 Euro. Auch als e-book erhältlich.
Ab sofort in jeder Buchhandlung oder direkt beim Ulrike Helmer Verlag bestellbar: https://www.ulrike-helmer-verlag.de/buchbeschreibungen/isabel-rohner-schwarze-petra/
Pressestimmen:
"Das große Drama der Diskriminierung als Krimikomödie: grotesk-überzogen im Ton und doch mit so viel schmerzhaftem Wiedererkennungswert, dass das Kichern gelegentlich wie bittere Medizin wirkt. Eine kurzweilige Lektüre." (Marija Bakker, WDR 5, Sendung "Bücher")
"Kicherkrimi mit geballer Ladung Feminismus" (Christina Genova, St. Galler Tagblatt)
"Das Buch ist ein Beispiel, wie es gelingt, die gesellschaftlichen Themen und Ansprüche in fiktionale Belletristik einzubauen (....) Isabel Rohner ist damit ziemlich auf der Höhe der Zeit." (Silke Burmester auf palaisfluxx)
"Wie es sich für einen feministischen Kicherkrimi gehört, werden nicht nur der nahezu allgegenwärtige Sexismus angeprangert und Kontroversen innerhalb der feministischen Community ausgetragen sowie Verbrechen aufgeklärt, es gibt auch immer wieder etwas zum Schmunzeln. Besonders lustig ist etwa ein Gespräch zwischen Linn und Herrn Bankl über die Konstruktion oder Nicht-Konstruktion von Geschlecht." (Rolf Löchel, Literaturkritik.de)
"Leichthändig bohrt Rohner auch diesmal wieder dicke feministische Bretter und beweist erneut, wie wunderbar Humor und Aufklärung zusammenpassen." (Katarina Struik, Aviva Berlin)
NOCH MEHR NEWS: Seit Juli 2020 bin ich neben der Politphilosophin Dr. Regula Stämpfli Co-Host des Podcasts "Die Podcastin": In unserem feministischen Wochenrückblick reden wir über alles - von der Kandidatur von Kamala Harris als VP der USA über die DNA-Forscherin Rosalind Franklin, von Hedwig Dohm bis Hannah Arendt, über Perfektionismus, Schönheit und Altern, von Frauen- und Männerquoten - und was das alles mit Medien zu tun hat. Vom Friday Magazin wurden wir damit direkt unter die TOP 5 der feministischen Podcasts gevotet, das Onlinemagazin EditionF empfiehlt uns als Lieblingspodcast - und wir wurden vorgeschlagen für einen Grimme Online Award und den NetzWendeAward! Mehr Infos und alle Folgen: www.diepodcastin.de
GRETCHENS RACHE (erschienen im April 2021)
Krimi-Autorin Linn Kegel hasst PR-Treffen mit anderen AutorInnen und Feuilletonfuzzis. Trotzdem verdonnert ihr Verleger sie zu einem Pressewochenende im Spreewald. Ein paar seiner besten Pferde wil er ins Rennen um die Aufmerksamkeit der wichtigsten Medien schicken. Doch das Ringen um Pressestimmen gestaltete sich schwieriger als geplant - und mörderisch, denn beim abendlichen Krimi-Dinner wird nicht nur der Kanon gemeuchelt.
"Gretchens Rache" ist ein feministischer Kicherkrimi. Das Genre hat die Autorin Isabel Rohner selbst kreiert. Hier trifft die spitze, feministische Feder mitten in den partriarchalen Speck. Das ist für die Feder vermutlich nicht so schön, aber insgesamt ist es sehr sehr komisch." (WDR 5, "Bücher")
Es geht weiter mit meinem schrägen Krimi-Gespann Linn Kegel (Krimiautorin) und "Ich esse nichts im Diminutiv!"-Bettina Heidenreich (Chefin einer Künstleragentur):
GRETCHENS RACHE im Ulrike Helmer Verlag!
50 Jahre Frauenstimmrecht = 50 Jahre Demokratie!
2021 feierte die Schweiz 50 Jahre Frauenstimmrecht. Zu diesem Anlass ist am 26. November 2020 mein Buch "50 Jahre Frauenstimmrecht - 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung" im Limmat Verlag (herausgegeben zusammen mit der Journalistin Irène Schäppi) - und hat es über mehrere Wochen auf die Sachbuch-Bestsellerliste der Schweiz geschafft!
Der Band handelt von Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Gleichberechtigung, sie geht alle an!
Exklusiver Vorabruck unseres Interviews mit der ersten Bundesrätin Elisabeth Kopp im annabelle Magazin: LINK ZUM INTERVIEW
Lesenswertes Interview mit mir im SPIEGEL: LINK ZUM INTERVIEW
Am 27. November 2020 konnten die Appenzellerinnen AI 30 (!) Jahre kantonales Frauenstimmrecht feiern. Zu verdanken haben sie das einer Frau: Theresia Rohner (nein, wir sind nicht verwandt). Mit dem Tagblatt habe ich über diese Heldinnengeschichte gesprochen, die bereits wieder droht, in Vergessenheit zu geraten. Das darf nicht geschehen - denn von dieser Geschichte können wir alle, auch in Deutschland und Österreich, viel lernen. Und: Wir müssen uns trauen, die Kämpferinnen fürs Frauenstimm- und wahlrecht als das wahrzunehmen, das sie sind: Heldinnen der Demokratiegeschichte.
... und dann gibt's da auch noch das HEDWIG DOHM TRIO:
Das Hedwig Dohm Trio (Historikerin Nikola Müller, Literaturwissenschaftlerin Dr. Isabel Rohner und Schauspieler Gerd Buurmann) freut sich, bald wieder auf "Festspiel-Tour" zu gehen: Wir bringen Hedwig Dohms Witz und Geist auf die Bühne - und das Publikum ins Gespräch über Demokratie, Feminismus und Frauenrechte!
Mehr Infos: www.hedwigdohm.de
Foto: Gordon Welters
Ich zu Gast in der WDR/ARD-Sendung "Planet Wissen" zum Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht"
Zu Gast bei einem "Küchentischgespräch" mit Soziologin Dr. Julia Kropf (während Corona natürlich via Zoom...)
RBB-Abendschau-Bericht über die feierliche Enthüllung des Ehrengrabes für Hedwig Dohm auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof in Berlin (den Antrag habe ich zusammen mit dem Journalistinnenbund gestellt)
Ich per Schalte (meine erste...!) zu Gast in der 3Sat-Kulturzeit.
Und sonst so?
"100 Jahre Frauenwahlrecht. Ziel erreicht! Und weiter?" (Ulrike Helmer Verlag, Juni 2017, herausgegeben von Isabel Rohner und Rebecca Beerheide).
Im November 1918 erhielten die Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Generationen hatten dafür gekämpft, der Widerstand immens. Wir wollten wissen: Was verbinden Frauen heute, hundert Jahre später, mit diesem Meilenstein der Demokratie? Welche Bedeutung hat das Frauenwahlrecht für sie - und wie gehen sie damit um in Zeiten erstarkender rechter Gruppierungen und Parteien, die erzkonservative Frauen- und Geschlechterbilder propagieren und ihre antifeministische Haltung kaum verbergen? Wir haben Politikerinnen, Unternehmerinnen, Vorstandsvorsitzende, Demokratieforscherinnen, Historikerinnen, Journalistinnen ... gefragt. Herausgekommen ist ein im wahrsten Sinn perspektivenreiches Buch.
Ein Sammelband mit Beiträgen einflussreicher Frauen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit: Sabine Lautenschläger, Rita Süssmuth, Nikola Müller, Manuela Schwesig, Rebecca Beerheide, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Stephanie Bschorr, Zana Ramadani, Gesine Schwan, Anke Gimbal und Ramona Pisal, Julia Trompeter, Isabel Rohner, Ulrike Guérot, Sigrid Nikutta, Tina Groll, Mithu M. Sanyal, Claudia Roth, Christa Stolle, Sharon Adler, Kerstin Wolff, Cornelia Möhring, Katharina Nocun und Ulrike Helmer.
Die offizielle Buchpremiere und der Jubiläumsauftakt fanden am 26. Juli 2017 im Bundesjustizministerium statt.
Zudem:
Im September 2016 ist der neue Band der Edition Hedwig Dohm (hg. von Nikola Müller und Isabel Rohner, trafo Verlag Berlin) erschienen: "Hedwig Dohm: Feuilletons 1877-1903". Zum ersten Mal überhaupt werden Dohms Artikel aus Zeitschriften und Zeitungen gesammelt veröffentlicht. Ein zweiter Band mit den Feuilletons von 1904-1918 wird folgen.
Mehr Infos unter: www.hedwigdohm.de